Monique Lhoir (Monika Pallasch) Autorin in Tespe-Bütlingen Romane, Geschichten... und noch mehr
Monique Lhoir (Monika Pallasch)Autorin in Tespe-BütlingenRomane, Geschichten...  und noch mehr

Arjan - Das Orakel von Fryslân

Vorwort

Frieden und Freiheit sind hohe Ideale, die die gesamte Menschheit seit vielen hundert Jahren anstreben, sich stets wünschen, dafür leben und vor allem dafür sterben – doch bislang ist noch niemand auf eine Ideallösung gekommen. Die Menschen leben weiterhin in Abhängigkeit, in Sklaverei und im Krieg.

In meinen zwei Bänden „Das Orakel von Fryslân“ und „Friesische Freiheit“ gehe ich in leichter und lockerer Form auf diese Themen ein. Dem Knaben Arjan, geboren um 973 in Winaam in der Provinz Fryslân wird „Das goldene Orakel von Fryslân“ in die Wiege gelegt, das besagt: „Eine Frau mit goldenen Haaren wird dir ewige Liebe, deinem Land ewigen Frieden und Freiheit schenken. Hüte sie stets gut und lass sie niemals aus den Augen, denn kriegerische Mächte aus dem Norden wollen dir dein Glück streitig machen. Handele weise und überlegt, lass dich nicht durch Walküren blenden, denn sonst trittst du als Einherjer durch das Totentor in Odins Reich ein und dein Volk ist verloren. Doch nimm dich in Acht. Bevor du die Liebe der Frau mit den goldenen Haaren erringen kannst, wird dich der Dolch der Habgier und des Neides tödlich treffen. Einzig die Kraft der Liebe dieser Frau wird dein Leben retten.“

 

Ich nahm das Thema „friesische Freiheit“ (Fryske frijheid) auf, weil es nach wie vor aktuell ist. Angeblich hat dieses Recht Karl der Große den Friesen verliehen, nachdem sie im 9. Jahrhundert vollkommen und unerwartet für ihren König Karl die Römer besiegten. Karl war so begeistert, dass er seine tapferen friesischen Krieger mit dem höchsten Gut belohnte: Freiheit. Um diese „Friesische Freiheit“ ranken sich viele Legenden. Es ist nicht nachgewiesen, dass sie tatsächlich von Karl dem Großen verliehen wurde, aber es wurde hartnäckig daran festgehalten. In der Blütezeit umfasste sie 17 Küren und 24 Landrechte, die stets erweitert wurden, z.B. aus weiteren 145 Kapiteln sowie Auszüge des Emsiger Pfennigschulbuches, weiteren 298 Kapiteln um Verwandtschaft, Adoption, Ehe- und Erbrecht, Testamenten, Näherkauf und Landheuer und schließlich noch einmal 123 Kapitel über Bußtaxen und weiteren Rechten. Bei dieser Betrachtungsweise waren die Küren wohl der Vorreiter unserer heutigen umfassenden Gesetzgebung.

 

Meine historische Liebesgeschichte agiert in den Jahren 1001-1010 in der Provinz Fryslân. Das goldene Orakel von Fryslân spielt darin eine zentrale Rolle, rund um die friesische Freiheit, um Frieden und um den Deichbau, denn das Wasser war und ist der größte Feind der friesischen Länder.

 

Weiterhin stammen meine zentralen Figuren einerseits aus der Provinz Fryslân im Norden und andererseits aus Konstantinopel, dem damaligen Byzanz, heute Istanbul in der Türkei. Gerade im Zeitraum um 1000 herum gab es nicht nur landschaftlich, sondern insbesondere kulturell und wirtschaftlich große Unterschiede. Gleichzeitig fand in diesem Zeitraum die Christianisierung im deutsch-römischen Reich statt.

 

Noch heute finden wir Spuren der friesischen Freiheit, insbesondere in Ostfriesland mit der Thingstätte Upstalsboom, aber auch in der Provinz Fryslân, allein schon mit der Tatsache, dass der alte friesische Name Fryslân offiziell anerkannt sowie auch die friesische Sprache weitestgehend erhalten geblieben ist und praktiziert wird.

 

In meinem Roman vermische ich fiktive mit realistischen historischen Personen wie König Æthelred von England, König Sven Gabelbart von Dänemark, König Olav Tryggvason von Norwegen, Kaiserin Theophanu, die mit Otto dem II., römisch-deutscher Kaiser, verheiratet war. Ihr Sohn Otto III. wiederum sollte Zoé, Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin, heiraten. Otto der III. starb allerdings kurz vorher. Ferner spielt Karl der Große eine wesentliche Rolle in der Friesischen Freiheit, die er angeblich den siegreichen Friesen verliehen hat. Ebenfalls werden kleinere geschichtliche Begebenheiten aus den Jahren 1001-1010 angesprochen, in denen meine Protagonisten und Antagonisten agieren.

 

Nicht zuletzt spielt die Liebe eine wesentliche Rolle, sowie der Glaube an die damaligen Götter, denn erst um diese Zeit begann die Christianisierung.

Mit Absicht habe ich meine Protagonisten aus dem Heiligen Römischen Reich, das sich besonders unter den Ottonen gebildet hatte, und aus dem Oströmischen Reich unter Kaiser Basileios genommen, da ich hier enorme kulturelle Unterschiede beschreiben konnte.

 

Nichtsdestotrotz stellte ich fest, dass sich in mehr als eintausend Jahren im Prinzip nichts geändert hat, was Frieden und Freiheit anbelangt. Gerade jetzt kriselt und brodelt es überall um uns herum und nicht einmal im eigenen Land herrschen Frieden und Freiheit. Auch die Kriege sind nicht weniger geworden, nur grausamer.

 

So bleibt uns allen nur, uns Frieden und Freiheit zu wünschen, so, wie es Arjan von Fryslân im Jahre 973 n.Chr. in einem Orakel vom Göttervater Odin in die Wiege gelegt wurde.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Monique Lhoir